lücksuchen V O M G L Ü C K , D A S U N B E K A N N T E Z U L I E B E N Wir brennen für das Neue und Aufregende! Geheimnisse ziehen uns magisch an und das ist gut so. Denn die Welt steckt voller wunderbarer Abenteuer. Für ein erfülltes Leben ist Neugier eine der köstlichsten Zutaten. Sie hält uns wach und offen, versorgt uns mit Energie und Sinn. Eine echte Superpower also. Darum lohnt es sich, die Fähigkeit der Neugier zu stärken und sich noch tiefer einzulassen auf die beeindruckende Vielfalt unseres Lebens. estimmt erinnerst du dich gut daran, wie es war, als du al- les zum ersten Mal getan hast. Dieses Prickeln. Die Aufregung. Das Staunen. Und das wunderbare Gefühl, ganz und gar im Augenblick zu sein. Der erste Kuss. Ein Schneespaziergang in der Nacht. Du entdeckst einen neuen Song, der süchtig macht. Lernst, wie man ein Lager- feuer macht. Liegst in einer Sommernacht auf der Wiese und siehst hinauf: Wie viele Sterne mag es geben? Woher kommt das alles? Was für ein unendliches Wunder und Rätsel, am Leben zu sein! WAHRE FEUERWERKE In solchen Momenten musst du nicht viel tun, um mit viel Freude die Welt zu erkun- den. Die herrliche Erregung fällt dir einfach in den Schoß. Auch wenn du frisch ver- liebt bist, spürst du dieses Glück höchster Gespanntheit. Ihr fragt einander Löcher in den Bauch. Dein Herzensmensch entfacht wahre Feuerwerke in dir. Was denkt er? Was mag er? Was hat er erlebt? Und natürlich kannst du es bei einem guten Cliffhanger am Ende einer Folge deiner Lieblingsserie kaum erwarten zu erfahren, wie es weiter- geht. Du verlierst dich im Netz, weil dich die Neugier von einer Info zur nächsten weiterschickt. Und ab und zu möchtest du einfach unbedingt herausfinden, was einen Menschen, den du gerade kennengelernt hast, eigentlich antreibt. DIE WÜRZE DES LEBENS All das sind wundervolle, pulsierende Momente! Aber sicher kennst du auch das Gegenteil: Die Langeweile und Gleichgültig- keit, den fehlenden Funken, das ganze lust- lose, niedergedimmte Hamsterradgefühl. An manchen Tagen kommt dir dein Leben nur allzu bekannt vor. Deinem Partner ge- lingt es ganz und gar nicht, deine Aufmerk- samkeit zu fesseln. Dabei bekamst du doch früher schon beim Hören seiner Stimme eine Gänsehaut! Aber inzwischen ist die Aufregung der Behaglichkeit gewichen. Schlimmstenfalls sogar der Gleichgültigkeit. Offenbar ist es nicht einfach, brennendes Interesse und kindliche Begeisterungsfähig- keit über längere Zeit aufrechtzuerhalten. Mit den Jahren gewöhnt man sich schließlich an alles. Und meint irgendwann, das Aller- meiste bereits gesehen und verstanden zu haben. Die Welt ist einfach viel zu vertraut. Statt mit Vergnügen und tausend Fragen auf Entdeckungsreise zu gehen, ruhen wir uns auf Gewissheiten aus. Wir ziehen Gewohnheiten und Rituale unbequemen Abenteuern vor. Und scheuen davor zu- rück, Aufwand zu betreiben für etwas, das in der Welt von Kindern und Jugendlichen einfach dazugehört: die grenzenlose, erwar- tungsvolle, manchmal quälende Neugier auf alles, was das Leben bietet. Klar: Man kann es sich in der Komfortzone seines Sofas ziemlich gemütlich machen. Und doch ist es jammerschade, an Neu- gier einzubüßen. Denn wissenschaftliche Studien zeigen: Neugier tut gut. Für den Forscher Todd B. Kashdan, Autor des Buchs „Curious?“, ist sie sogar die wichtigste Zutat eines erfüllten Lebens. „Wenn wir neugierig sind, achten wir darauf, was ge- schieht“, erklärt er. „Wir bringen uns ein. Wir spüren Energie. Wir sind offen, Mög- lichkeiten zu finden, Entdeckungen 39